Risikomanagement für Family Offices
Schutz von Vermögen und Privatsphäre
Family Offices verwalten bedeutende Vermögenswerte und tragen oft die Verantwortung für den generationsübergreifenden Erhalt von Familienbesitz und -werten. Doch dieser Wohlstand birgt Risiken, die weit über finanzielle Belange hinausgehen. Insbesondere Informationen über persönliche Vorlieben, Routinen und die engsten Vertrauten können zum Ziel von Erpressungs- und Entführungsversuchen werden. Das persönliche Umfeld – von Köchen und Fahrern bis hin zu Nannys – hat oft tiefe Einblicke in das Privatleben und kennt intime Details. Diese Angestellten sind für den Alltag unersetzlich, können jedoch bei Kündigungen oder Personalwechseln auch ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Ein gezieltes Risikomanagement, das auf die besonderen Anforderungen von Family Offices abgestimmt ist, bietet eine entscheidende Sicherheitsebene. Durch umfassende Hintergrundprüfungen und permanente Screenings der alltäglichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lassen sich potenzielle Gefährdungen frühzeitig erkennen und eliminieren. Zudem helfen Sicherheitskonzepte dabei, die sensiblen Informationen der Familie zu schützen und das Privatleben zu sichern.
Praxisbeispiel
Stellen Sie sich vor, in einem Family Office arbeiten persönliche Mitarbeiter wie Fahrer, Nanny oder Koch, die das Privatleben der Familie in- und auswendig kennen. Diese Personen sind oft über Jahre hinweg eng mit der Familie verbunden, kennen ihre Gewohnheiten und haben Zugang zu vertraulichen Informationen.
Sollte es zu einem Wechsel oder einer Kündigung kommen, entsteht ein potenzielles Risiko: Der ehemalige Angestellte verfügt weiterhin über sensibles Wissen, das für Erpressungen oder Bedrohungen genutzt werden könnte. Durch regelmäßige Screenings und eine umfassende Überprüfung der Hintergründe lassen sich Risiken frühzeitig minimieren und die Sicherheit der Familie gewährleisten.
Welchen Nutzen hat unser Sicherheitskonzept?
Ein Sicherheitskonzept für Family Offices bietet zahlreiche Vorteile:
1) Sicherheitsüberprüfungen persönlicher Mitarbeiter (z.B. Köche, Fahrer, Nannys), um potenzielle Gefährdungen frühzeitig zu erkennen.
2) Dokumentation persönlicher Präferenzen und Vorlieben der Familie, um beim Onboarding neuer Mitarbeiter Zeit zu sparen und Irritationen zu vermeiden.
3) Permanentes Sicherheitsscreening, das hilft, neue Bedrohungen zu identifizieren und zu eliminieren.
4) Überprüfung von Qualifikationen und Fähigkeiten des Personals, um sicherzustellen, dass die Angestellten verlässlich und professionell sind.
Unsere Zielgruppe
Unser Sicherheitskonzept richtet sich speziell an Verantwortliche im Family Office-Umfeld, darunter:
Vorstände und Geschäftsführer von Family Offices sowie Stiftungsanwälte, die Familienwerte schützen und Sicherheitskonzepte mitgestalten